veganer Möhrenkuchen mit zitronigem Frosting

Bester veganer Möhrenkuchen mit zitronigem Frosting

Bei diesem Möhrenkuchen kann man eigentlich nichts falsch machen. Super einfach und schnell zubereitet, und traumhaft lecker – zart und saftig, frisch und spritzig. Sorgt vor allem bei Nicht-Veganerinnen und -Veganern immer wieder für Erstaunen.

veganer Möhrenkuchen mit Pistazien

Saftiger Möhrenkuchen mit zitronigem Frosting

Zubereitungszeit20 Min.
Backzeit35 Min.
Arbeitszeit55 Min.
Gericht: Kuchen
Portionen: 12 Portionen

Equipment

  • Springform, 18cm
  • Brotmesser oder Faden / Zahnseide
  • Kuchenretter (bei größeren Kuchen zu empfehlen)

Zutaten

Teig

  • 150 g Möhren, geschält und fein geraspelt
  • 200 g Sojajoghurt (z.B. Vanille)
  • 100 ml Sonnenblumenöl, alternativ: Rapsöl
  • 2 EL Apfelmus
  • 200 g Weizen(vollkorn)mehl
  • 100 g Zucker
  • 3 Pck. Vanillezucker
  • 1 flacher TL Natron
  • 1,5 TL Weinsteinbackpulver
  • ¼ TL Salz
  • 1 TL Gewürze (z.B. Zimt und Muskat)
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1 TL Orangen-/ Zitronenschale (optional)

Frosting

  • 150 g veganer Frischkäse, z.B. von Simply V
  • 70 g Sojajoghurt oder -quark, z.B. Alpro natur ungesüßt
  • 50 g Puderzucker, gesiebt
  • 1-2 TL San Apart (alternativ Sahnsteif)
  • 3-4 EL Zitronensaft bzw. Saft einer halben Zitrone
  • 1 handvoll gehackte Pistazien (optional zur Deko)

Los geht’s

  • Ofen auf 180°C vorheizen.
  • In einer (etwas größeren) Schüssel alle trockenen Zutaten mit dem Schneebesen gut durchmischen .
  • Alle feuchten Zutaten in einer anderen Schüssel mit dem Schneebesen verquirlen. Danach die Möhren unterheben.
  • Nun die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und alles gut verrühren.
  • Das war's schon! Jetzt kommt der Teig in eine gefettete Springform und wird ca. 30 Minuten gebacken (Stäbchenprobe machen – jeder Ofen ist anders!)
  • Während der Ofen sich um deinen Kuchen kümmert, hast du die Hände frei für das Frosting: Dafür den Frischkäse mit dem Joghurt (oder Quark) cremig rühren. Das geht am besten mit einem Schneebesen, weil der kleine Klümpchen schnell wegmixt. Dann den Puderzucker reinsieben und den Zitronensaft untermischen. Bei Bedarf San Apart oder Sahnsteif einrühren.
  • Kuchen gut auskühlen lassen und dann horizontal teilen.
  • Kuchen zusammenbauen: Etwas weniger als die Hälfte des Frostings auf dem unteren Boden verteilen; die andere Hälfte darauf legen und das restliche Frosting oben und ggf. an den Seiten verteilen. Mit Pistazien dekorieren und für mind. 1 Stunde kühl stellen.

Notizen

 
TIPP 1: Kuchenteig teilen
A) Das Rezept ist ja nur für eine 18er Springform. Eigentlich ist es bei der Größe kein Problem den Teig auch ohne Kuchenteil-Erfahrung mit einem Brotmesser horizontal durchzuschneiden. Bäckst du einen größeren Kuchen, empfehle ich dir einen Kuchenretter (oder zwei große Messer) zu nutzen, um den oberen Boden ohne Brüche abzuheben.
B) Für die Sicherheitsfreaks unter uns, gibt es noch die Faden aka. „Gelingt-Immer“-Methode. Eine Hand auf den Kuchen legen, mit der Schneidehand an beliebiger Stelle den Kuchenrand mittig leicht einschneiden, Messer dort festhalten und mit der oberen Hand den Kuchen „drehen“. So schneidet man automatisch ganz gleichmäßig die Außenseite an. Nun einen reißfesten Faden bzw. Zahnseide (bitte ohne Minzgeschmack!) an der Schnittfläche entlang einmal rundherum legen. Die beiden Ende überkreuzen und langsam zur gegenüberliegenden Seite des Kuchenbodens ziehen. Puh, okay, ich glaub ich muss Fotos machen 😀
Ist zehntausend mal einfacher als es klingt, wirklich!
 
TIPP 2: Frosting
San Apart ist hierfür mein Geheim-Tipp. Das Zeug ist recht „natürlich“, also ohne Zusatzschnickschnack im Gegensatz zu Sahnesteif – bestehend aus Mehl, Stärke und Zucker. Da ich das Frosting gerne zitronig mag, aber ein Frosting natürlich nicht zu füssig sein darf, ist San Apart eine einfache „Lösung“. Sahnesteif oder weniger Zitronensaft funktioniert aber auch.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating